SEKTORKOPPLUNG

Exploration einer gemeinsamen Projektinitiative

4. März 2020 | Villa Levi, Stuttgart

Vorwort

Die Quintessenz der FICHTNER Talks 2019 in Hinblick auf die Diskussionen über die Sektorkopplung lässt sich etwa so zusammenfassen: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ (Aristoteles). Diese grundlegende Erkenntnis der Systemtheorie ist essentiell für die Umsetzung der Energiewende, wobei die Vielfalt und Vielzahl der zusammenwirkenden Einzelteile alles bisher Dagewesene um Dimensionen übersteigt.

Systemintegration oder Sektorkopplung ist technisch anspruchsvoll, denn die Technikkomponenten aus unterschiedlichen Servicebereichen bedienen vielfältige Nachfragen, die spezifische Qualitätsniveaus, Zeitraster, Security Anforderungen und Komfortansprüche beinhalten. Die Fortschritte in den Informations- und Kommunikationstechniken erleichtern uns zwar die Vernetzungsarbeit, steigern aber implizit auch unsere Ansprüche: „Jetzt, überall und sicher“ könnte der Wahlspruch der Generation Y lauten. Wie kann dieser Anspruch auf unsere sicherheitskritische Energieinfrastruktur übertragen werden?

Systemintegration bezieht sich nicht nur auf technische Fragestellungen, sondern auch auf die Gestaltung von Kooperationsmodellen. Aufbau, Betrieb und Erhaltung von Energieinfrastrukturen sind komplexe Gemeinschaftsaufgaben, die zu organisieren sind. Egal ob staatlich gelenkt oder marktwirtschaftlich geregelt; in einer Welt der erneuerbaren Energien übertrifft die Kooperation aller Beteiligten den traditionellen Wettbewerbsgedanken. Die Frage ist, wie der damit verbundene Wandel sowohl betriebs- wie auch volkswirtschaftlich gelenkt werden kann und wie wir mit disruptiven Veränderungen umgehen.

Das FICHTNER Forum Sektorkopplung entspringt aus den FICHTNER Talks 2019 und will das Thema Sektorkopplung vertiefen bzw. konkrete Projekte initiieren. Ergebnis des Treffens sind erste konkrete Schritte der Projektentwicklung: ein White Paper, ein F&E-Antrag, ein definierter Anwendungsfall o.ä.

PROGRAMM - 4. März 2020

  • 9:30 Begrüßungskaffee

  • 10:00 Begrüßung und Ansatzpunkte für kooperative Projekte

    Dr.-Ing. Albrecht Reuter

    Geschäftsführer, Fichtner IT Consulting GmbH
  • 10:10 Bedeutung der systemischen Perspektive für die Energiewende

    Nikolai Klempp

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart
  • 10:30 Theorie und Bausteine der Sektorkopplung

    Dr. Florian Klumpp

    Manager, Fichtner GmbH & Co. KG
  • 11:00 Tour de Table mit Impulsstatements der Teilnehmer

    Die Teilnehmer nehmen Bezug auf die Vorträge und erklären reihum in kurzen Statements von ca. 3 Minuten ihr Sektorkoppungsanliegen oder einen möglichen Lösungsbeitrag.
  • 12:30 Mittagessen

  • 13:30 Projektentwicklungsworkshop(s)

    In Kleingruppen, die sich bei der Tour de Table herauskristallisieren, erarbeiten wir den ersten Projektentwicklungsschritt: F&E-Antrag, Industrieanwendung, White Paper (Positionspapier).
  • 15:30 Zusammenfassung

  • 16:00 Ende

Organisatorische Hinweise

Konferenzgebühr

Die Konferenzgebühr beträgt EUR 120,- (zzgl. 19 % USt.) und beinhaltet folgende Leistungen:
Teilnahme an dem Workshop, Dokumentation als Download, Erfrischungen in den Pausen, sowie Mittagsbuffet.

Bezahlung

Die Bezahlung ist per Rechnung oder Kreditkarte möglich. Nach erfolgter Anmeldung schicken wir Ihnen eine Rechnung zu. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Konferenzgebühr spesenfrei vor Veranstaltungs­beginn auf unserem Konto eingegangen ist.

Stornierung

Sollte Ihnen die persönliche Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir um schriftliche Mitteilung. Wir bitten um Verständnis, dass wir ab 26. Februar 2020 die gesamte Konferenzgebühr berechnen; Sie können uns jedoch gerne eine Vertretung nennen.

Internet

In der Villa Levi, Stuttgart steht den Teilnehmern WLAN für den Internetzugang zur Verfügung.

Konferenzort

Mit Blick über Stuttgart wurde die Villa Levi in den 1920er Jahren für den Salamander-Mitbegründer Max Levi als Familiensitz erbaut. Heute bietet sie mit ihrem stilvollen Räumlichkeiten und der großzügigen Gartenanlage einen besonderen sowie diskreten Rahmen für Tagungen, Schulungen und Konferenzen. In jahrelanger Planung und unter Berücksichtigung der teilweise noch erhalten gewesenen originalen Innenausstattung wurde die Villa in den letzten Jahren mit viel Liebe zum Detail restauriert und hat ihren herrschaftlichen Charakter zurückbekommen, ohne dabei aktuelle Anforderungen zu missen.

Anfahrt

Mit der Lage im Stuttgarter Norden bietet die Villa Levi viel Ruhe für konzentrierte Stunden und gleichzeitig eine gute Anbindung an Innenstadt und Flughafen.

Anreise mit der Bahn:

Vom Hauptbahnhof Stuttgart erreichen Sie die Villa Levi mit dem Auto, Taxi oder Car2Go in ca. 10 Minuten. Vom Hauptbahnhof kommend folgen Sie der Kriegsbergstraße Richtung Nord/West. Am Hegelplatz biegen Sie rechts ab und fahren weiter den Herdweg hinauf bis zur Doggenburg. Hier biegen Sie nochmals rechts ab in die Feuerbacher Heide, die Villa Levi befindet sich nach ca. 400 Metern auf der rechten Seite.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln steigen Sie am Hauptbahnhof in den Bus 40 in Richtung Vogelsang bis zur Haltestelle Linden Museum. Hier steigen Sie in die Buslinie 43 Richtung Killesberg um. An der Haltestelle Doggenburg verlassen Sie den Bus und laufen ca. 400 Meter durch die Feuerbacher Heide. Die Villa Levi befindet sich hier auf der rechten Seite. Detaillierte Fahrpläne finden Sie auf der Seite des Stuttgarter Verkehrsverbunds: www.vvs.de.

Anreise mit dem PKW:

Von den Autobahnen A8 aus München oder Karlsruhe oder der A81 aus Heilbronn kommend fahren Sie bis zum Autobahnkreuz 51-Kreuz Stuttgart und fahren hier ab auf die A831 Richtung Stuttgart. Von der A 81 aus Richtung Singen kommend, bleiben Sie am Stuttgarter Kreuz auf der Autobahn und fahren geradeaus auf der A831 weiter Richtung Stuttgart. Diese geht über in die B14 welcher Sie weiterhin folgen. Weiter geradeaus auf die Wildparkstraße, welche in die Rotenwaldstraße übergeht. Bei der nächsten Ampel halten Sie sich links nach Stuttgart Nord und fahren auf der Kräherwaldstraße weiter geradeaus bis zur Doggenburg. An der Ampel rechts halten um in die Lenzhalde einzubiegen und auf Höhe der Bushaltestelle sofort wieder links abbiegen in die Feuerbacher Heide. Nach ca. 400 Metern finden Sie die Villa Levi auf der rechten Seite.

Parkmöglichkeiten:

Parkmöglichkeiten befinden sich in der hauseigenen Tiefgarage oder auf dem Grundstück der Villa Levi, sowie vor dem Haus in der Feuerbacher Heide.

Beschreibung Anfahrt Garage und Stellplätze (PDF)

Anreise vom Flughafen Stuttgart:

Vom Flughafen Stuttgart erreichen Sie die Villa Levi mit dem Auto innerhalb von ca. 25 Minuten. Folgen Sie der Ausschilderung auf die Autobahn A8 Richtung Karlsruhe/Heilbronn/Singen bis zum Autobahnkreuz 51 – Kreuz Stuttgart. Hier nehmen Sie den rechten Fahrstreifen auf die A831 in Richtung Stuttgart und fahren anschließend weiter auf der B14. Weiter geradeaus auf die Wildparkstraße, welche in die Rotenwaldstraße übergeht. Bei der nächsten Ampel halten Sie sich links nach Stuttgart Nord und fahren auf der Kräherwaldstraße weiter geradeaus bis zur Doggenburg. An der Ampel rechts halten um in die Lenzhalde einzubiegen und auf Höhe der Bushaltestelle sofort wieder links abbiegen in die Feuerbacher Heide. Nach ca. 400 Metern finden Sie die Villa Levi auf der rechten Seite.

Ohne Auto ist die Anreise vom Flughafen im Taxi oder mit einem Car2Go ratsam.

Mit der Bahn nehmen Sie die S-Bahn S2 Richtung Schorndorf oder die S3 Richtung Backnang bis zur Haltestelle Stadtmitte und steigen hier in den Bus 43 in Richtung Killesberg um. An der Haltestelle Doggenburg verlassen Sie den Bus und laufen ca. 400 Meter durch die Feuerbacher Heide. Die Villa Levi befindet sich hier auf der rechten Seite. Für detaillierte Fahrpläne besuchen die die Seite des Stuttgarter Verkehrsverbund www.vvs.de.

Villa Levi
Feuerbacher Heide 38-42
70192 Stuttgart
www.villa-levi.de

Download

Anfahrtsbeschreibung als PDF Download

Veranstalter

1922 durch Martin Fichtner gegründet, entwickelte sich Fichtner seitdem von einem zunächst regional tätigen Ingenieurbüro zu Deutschlands führendem unabhängigen Planungs- und Beratungsunternehmen von internationalem Rang.

Die Fichtner-Gruppe, mit ihren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften, verfügt weltweit über 1500 Mitarbeiter. Das Stammhaus in Stuttgart beschäftigt davon mehr als 500, vorwiegend erfahrene Ingenieure, Ökonomen und Unternehmensberater der verschiedensten Fachbereiche.

Fichtner GmbH & Co. KG
Sarweystr. 3
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 8995-0
E-Mail: info(at)fichtner.de
www.fichtner.de

Organisation & Kontakt

Die SYMPOS Veranstaltungsmanagement GmbH organisiert Veranstaltungen, vom fachspezifischen Workshop bis zum Energiekongress, in vorhandenen Räumlichkeiten oder in einem ausgesuchten Ambiente, öffentlich oder für ein Zielpublikum, all inclusive oder modulweise, in deutsch oder simultan übersetzt, für Lernende oder die Führungsebene, mit Corporate Design oder im schlichten inhouse Look, mit inhaltlichem Programm oder nur die professionelle Organisation, in Eigenregie oder im Auftrag, auf jeden Fall individuell und mit Liebe zum Detail gestaltet.

SYMPOS Veranstaltungsmanagement GmbH
Telefon: +49 (711) 8995-333
E-Mail: office(at)sympos.at
www.fichtnertalks.de